www.armyradio.ch

E-623
Braun T 1000
Braun, Frankfurt

Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Empfänger
E-xxx Nomenklatur
 
E-600 / Autophon E39
E-601 / Zellweger E41
E-602 / Autophon E44
E-603 / Autophon E45
E-604 / Autophon E46
E-606 / Velectra
E-610 / E-606 / HRO
E-611 / Hallicrafters SX-23
E-614 / Hallicrafters SX-42
E-622 / C.Lorenz
E-623 / Braun T1000
E-624 / Hallicrafters S-27
E-625 / HRO-7T
E-627 / Autophon
E-628 / Autophon
E-629 / Collins
E-645 / Siemens
E-646 / Zellweger
E-648 / ACL
E-649 / Watkins-J.
E-655 / Racal
E-657 / Telefunken
 
Geräteliste
Milit. Reglemente / Manuals
 

überarbeitet am 18.2.2012

Offenbar stand der Allwellen - Kofferempfänger Braun T 1000 auch im Dienste der Eidgenossenschaft, das Gerät war als analoger Weltempfänger unter auch im deutschen diplomatischen Dienst im Einsatz.

Einfachsuper, ZF 455 kHz

Analoganzeige, ca. 25 kHz

AM, SSB (BFO), FM (UKW)

Sensitivität 5 MHz
AM 2 uV

Selektivität -6 dB
2 / 6 kHz

AGC, ANL, NF - Filter, MW - Ferritantenne,

 

Der Braun T 1000 ist der einzige ernstzunehmende Weltempfänger von Braun, er wurde über eine längere Zeit produziert und unter anderem vom deutschen diplomatischen Corps gerne eingesetzt.

Mitte der sechziger Jahre wurde hier ein Design und Empfängerkonzept eingeführt, mit den charakteristischen Elementen der grossen Skala und dem Trommeltuner, welche sich in den Weltempfängern von Grundig und Nordmende noch Jahre später wiederfinden.
Hervorragend ist die mechanische Verarbeitung und die Stabilität. Der Trommeltuner mit den Goldkontakten arbeitet auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig und die Abstimmung ist spielfrei.

Das Koffergerät verfügt zur linken über einen grossen Frontlautsprecher, eine ausklappbare Abdeckung schützt zur rechten die Skala und die Bedienelemente.
Die Senderskala ist als horizonale Analogskala ausgeführt, die Rundfunk- und Amateurfunkbänder sind gekennzeichnet, aber nicht in sich gespreizt. Je ein Abstimmknopf dient zur Abstimmung der AM-Bereiche und des UKW-Bereichs. Die Wiederkehrgenauigkeit ist verglichen mit den Geräten mit einer auf dem Wadley-Prinzip basierenden Linearskala oder gar den Geräten mit einer digitalen Frequenzanzeige für heutige Verhältnisse ungenügend, um eine Station gezielt einstellen zu können, braucht es einige Kenntnisse der Bandbelegungen und das Pausenzeichen zur Identifikation.
Unter der Skala von links der Lautstärkeregler mit dem darunterliegenden Hauptschalter, die Tonblende, durch Herausziehen des Knopfes wird ein NF- Filter aktiviert, der BFO-Regler und darunter der Schalter für die zwei ZF-Bandbreiten von +/-1 und +/- 3 kHz. Der Regler zur rechten aktiviert die manuelle Verstärkungsregelung MGC, der Schalter darunter die Skalenbeleuchtung. Es folgt der Feinabstimmregler, der einen kleinen mit der Hauptasbtimmung gewählten Frequenzbereich elektronisch spreizt, gleich darunter in einer etwas ungünstigen Position das S-Meter, das beim "Tweaken" eines Signals von den Fingern überdeckt wird. Zur Rechten folgt die Reihe der Tasten für AM- und FM-Betrieb, für den Tonbandeingang und die schaltbare automatische Frequenzkorrektur.
In der untersten Reihe finden sich Anschlussbuchsen und links vom Feld der Antennenanschlüsse ein Antennenanpass - Trimmer für die Aussenantenne.

Die Antennenausstattung erlaubt einen problemlosen Stand-alone - Betrieb mit einer Ferritantenne für die Lang- und Mittelwellenbereiche, einer 1,8 m langen Teleskopantenne für die Kurzwelle und zwei UKW-Teleskopantennen. Zum T100 war ein Peiladapter PV1000 (erlaubt Umschaltung von Rundfunkempfang auf Peilbetrieb mit Peilminimum und -maximum und Seitenerkennung, dazu ist auch das Peilkreuz PK1000 notwendig.

Der Empfänger wird mit 8 UM-1 1,5-Batterien mit Spannung versorgt, eine neunte Batterie dient der Skalenbeleuchtung. Mit dem optional einbaubaren Netzteil TN1000 verträgt der Empfänger Netzspannungen von 90 - 130 respektive 150 - 240 V, er kann aber auch mit Gleichstromquellen betrieben werden und verträgt Spannungen von 6 - 12 Volt.

Technisch erlaubt der Einfachsuper problemlosen Empfang der internationalen Stationen, die Sendersuche ist auf der wenig gespreizten Analogskala mühsam. Wenn eine Station einmal gefunden ist, kann mit der Feinabstimmung und den schmalen LC-Filtern dann der Empfang noch weiter optimiert werden. CW- und SSB-Empfang geht nur mittels BFO, die Einstellung einer Amateurfunkstation kann mit der Bandspreizung, dem BFO und der manuellen Verstärkungsregelung schon ziemlich mühsam werden, zum ECSS-Empfang ist der T1000 nicht geeignet.

Über weiterführende Informationen zum Einsatzgebiet des Braun T1000 in der Schweizer Armee wäre ich dankbar.

weitere Lektüre:
d/e: Braun T1000 im www.radiomuseum.org

© Martin Bösch 18.2.2012