www.armyradio.ch

E-635
Philips BX-925A
Philips Gloeilampenfabrieken, NL-Eindhoven

Philips Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Empfänger
E-xxx Nomenklatur
 
E-600 / Autophon E39
E-601 / Zellweger E41
E-602 / Autophon E44
E-603 / Autophon E45
E-604 / Autophon E46
E-606 / Velectra
E-635 / Philips BX-925A
E-622 / C.Lorenz
E-627 / Autophon
E-628 / Autophon
E-629 / Collins
E-645 / Siemens
E-646 / Zellweger
E-648 / ACL
E-649 / Watkins-J.
E-655 / Racal
E-657 / Telefunken
 
Geräteliste
Milit. Reglemente / Manuals
 

überarbeitet am 23.7.2011

Offenbar wurde der Philips BX-925A nicht nur von den Schweizer PTT evaluiert sondern stand auch bei der Armee im Einsatz, Informationen über Einsatzzweck und beschaffte Stückzahlen liegen mir allerdings noch nicht vor.

Einfachsuper, ZF 735 kHz

Analoganzeige

210-540 kHz, 1,45-3,6 / 3,5-9,1 / 9,1-13,7 / 13,7-20,7 / 20,7-32 MHz

AM, SSB/CW

Selektivität -6 dBdB
0,9 / 2,6 / 6 / 13 kHz; 8,4 KHz IF out

Sensitivität
< 5 uV

RF-Gain, AGC fast/slow, BFO, Crystal Filter, motorische Abstimmung

Der Philips BX925A ist ein Kommunikationsempfänger aus dem Hause Philips, der kommerzielle Erfolg dieses Boatanchor - Geräts von Philips hielt sich wohl in Schranken, die Geräte stehen nur selten zum Verkauf.

Der 16 Röhren - Empfänger kann mit 110 - 245 V Wechselstrom vom Netz betrieben werden, im Gehäuse mit den ausklappbaren Traggriffen bringt das Gerät 32 kg auf die Waage und misst 49 x 25,5 x 41,5 cm.

Auf der Frontplatte finden sich im oberen Bereich links die sektorförmige Frequenzskala, in der Mitte die Skala der Feinabstimmung und rechts das Feldstärkemessinstrument.
Der Hauptabstimmknopf findet sich ziemlich genau in der Mitte der Frontplatte, links davon der Bandbereichsschalter und rechts der Bandbreiten / Filterschalter.
Ganz zur Linken ist der Schalter für den eingebauten Eichmarkengeber und die Regler für Ton und Antennenanpassung plaziert, ganz rechts der Schalter für die AGC, welche abschaltbar und in der Ansprechgeschwindigkeit regelbar ist, der Regler für den Störbegrenzer und die Kopfhörerbuchsen.
In der untersten Reihe von Bedienelementen finden sich der Regler für die HF-Verstärkung RF Gain, der BFO-Schalter zum CW- und Einseitenbandempfang, die Regler für den BFO und das Quarzfilter, ein Empfang / Transmit - Umschalter und der Lautstärkeregler AF Gain.

Zum Betrieb muss die korrekte Netzspannung an der Rückseite gewählt und eine Antenne angeschlossen werden, eine asymmetrische Antenne an Klemme A1, ein Dipol an A1 und A2.
Der Sende- / Empfangsumschalter, der nur im Betrieb mit einem Sender benutzt wird, muss auf REC stehen, am Lautstärkeregler A.F. Gain wird der Empfänger eingeschaltet.
Zum Empfang der Deutschen Welle auf 6075 kHz wird der Bereich 3 gewählt, im Skalenfenster der Hauptskala wird die entsprechende Skala sichtbar. Mit dem Abstimmregler kann nun das Signal aus Köln oberhalb der 6 MHz - Marke gesucht werden, am einfachsten während der Nachrichten - im Gegensatz zu den Fünfzigerjahren wird heute darauf verzichtet, zur Sendersuche länger das Pausenzeichen auszustrahlen. Die Zahl in der kleinen Logskala der Hauptabstimmung und die Zahl der mechanisch gekoppelten 0 - 100 Feintriebsskala kann notiert werden, um später die Station einfach wiederzufinden, diese Möglichkeit der Logskalen und Tabellen ersetzte früher die Frequenzspeicher. Mit aktiviertem Eichmarkengeber kann durch Marken n Abständen von 500 kHz die Skaleneichung kontrolliert werden.
Der R.F. Gain sollte voll aufgedreht sein, die AGC auf 2 (fast) oder 3 (slow), die Bandbreite auf BROAD (bei dem üblicherweise starken ungestörten Signal), zum AM-Empfang ist der BFO abgeschaltet.
Mit eingeschaltetem BFO können in den Amateurfunkbereichen CW- und SSB-Signale aufgefangen werden, die Feinabstimmung der Tonhöhe des CW-Tons geschieht mit dem BFO-Regler.
Überlicherweise wird mit herausgezogenem Abstimmknopf manuell abgestimmt. Der BX925A verfügt als Besonderheit über eine motorische Abstimmung, mit gedrücktem Knopf kann durch Drehen nach links oder rechts der Empfänger nach unten oder oben abgestimmt werden.

Der Empfänger kann mit entsprechenden Quarzen (Empfangsfrequenz + 735 kHz in den Bereichen 1-3 resp. Empfangsfrequenz - 735 kHz in den Bereichen 3-6, gem. Manual) auf Fixfrequenzen betrieben werden, nach erfolgter Abstimmung und Umschaltung mittels eines Schraubenziehens wird in kleinen Sichtfeld ein "X" anstelle des "N" für Normalbetrieb sichtbar.

© Martin Bösch 23.7.2011