www.armyradio.ch

Funkgerät SE-213 / TLD /
Tragbar Leichte Dezimeterstation
Brown Boveri Co.

BBC Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Sendeempfänger
 
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
SE-200 / LUX
SE-201 / REX
SE-202 / SEF
SE-206
SE-207
SE-208
SE-209
SE-210 / TL
SE-211 / TLA
SE-212 / TL BBC
SE-213 / TLD
Geräte
Histor. Aufnahmen
SE-214 / TS25
SE-215 / TS40
SE-216 / S.M.
SE-217 / KL
SE-218/m / KL43
SE-221
SE-222
SE-225
SE-226
SE-227
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 25.12.2015

Die Richtstrahlstation "TLD", in der neuen Nomenklatur als SE-213 bezeichnet, war ähnlich wie die Kurzwellenstation "TLD" portabel in Form von etlichen Kisten als Einzeltraglasten konzipiert.

Richtfunkstation,

330 - 355 MHz

Telephonie & Fernschreiben FM (F2, F3, F9)

pout 2,8 W

Empfindlichkeit

Selektivität
 

Tretgenerator Scintilla, Netzspeisegerät, als Zubehör Mehrkanalgerät MK-1 (4 Kanäle) resp. MK-2 (6 Kanäle)
Techn. Manual Funkstation TLD / SE-213 Regl Techn. Manual Funkstation TLD / SE-213 Techn. Handbuch

BBC TLD Empfänger SE-213 TLD Sender
Empfängerkasten Kiste E, 27,5 kgSender S
Im Empfängerkasten findet sich das Herzstück der TLD-Station mit der Empfängerschaltung Das Senderkästchen mit der Senderendstufe wird zum Betrieb direkt an der Sendeantenne fixiert und ist mit dem Empfängerkasten mit dem Senderkabel verbunden. In der zweiten Schublade
SE-213 TLD Speisegerät
Netzanschlussgerät Kiste N, 30,4 kgZubehörkiste Kiste Z, 16,2 kg
In einer zweiten Kiste mit ausfahrbaren Stützen findet sich das Netzanschlussgerät, in der Schublade ist das Netzspeisekabel untergebracht, der "Stromdieb" (oder Edisonstecker) erlaubt es, von einer Lampenfassung Netzstrom zu beziehen. In der Schublade findet sich auch ein Erdpfahl und die Erdlitze. In der Zubehörkiste ist in der linken oberen Ecke bei Nichtgebrauch das Senderkästchen verstaut, die Morsetaste und Kopfhörer gleich daneben. In der oberen Schublade ist das Kelhkopfmikrophon, der Relaisstecker und die Lampe untergebracht, in der mittleren Tragnetze, das Stationslogbuch und die Senderlampe, in der kleinen Lineal-förmigen Dipolantenne findet sich in der Mitte die Sendekontrollampe, die bei Sendeaktivität zum Leuchten gebracht werden kann, wenn man sie vor den Dipol der Sendeantenne hält. In der untersten Schublade finden sich Ersatzröhren und weitere Ersatzteile.
Antennenkiste Kiste A, 22,9 kgKabelkiste Kiste K, 22,8 kg
In der Antennenkiste sind zwei zusammenfaltbare Reflektorantennen untergebracht, die mit Sendeantenne S-A und Empfangsantenne E-A bezeichnet sind, zur Antenne gehören noch zwei Segeltuchfutterale mit Holzstativen, auf denen die Reflektorantennen montiert werden können. Alternativ können die Antennen auch mit Universalzwingen an Holzbalken, einem Pfahl o.ä. fixiert werden. In der Kabelkiste sind die notwendigen Kabel für die Station verstaut. Das eine Multipolkabel verbindet den Sendeempfänger mit dem Sender, das zweipolige die Empfangsantenne mit dem Antenneneingang des Sendeempfängers. Das Speisekabel verbindet das Netzspeisegerät resp. den Tretgenerator mit dem Sendeempfänger. In einer Schublade sind die Universalzwingen (zur Montage der Antennen an Holzbalken) und Antennenstützen verstaut.
Tretgenerator, 21,8 kgbenzin-elektrisches Aggregat, 25 kg
Der Tretgenerator erlaubt einen netzunabhängigen Notbetrieb der Station. Mit konstanter Geschwindigkeit betreten, stellt der Generator die Heizspannung von 13V und die Anodenspannung von 360V bereit, ein Messinstrument verlaubt die Spannungskontrolle. Die Tretgeneratoren der TLD-Station ähneln denen der TL-Station, sie sind mit einem roten Ring markiert. Das Benzinaggregat wird von einem Motosacoche Zweitaktmotor angetrieben und erlaubt netzunabhängigen Betrieb.

weitere Lektüre:
d: Tragbare Dezimeterwellen - Station SET 11/2, BBC
d: Dokumentation Funkstationen der Armee
d: Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1975, R.J.Ritter, Folge 1/2
d: SE-213 / TLD auf der website www.hamfu.ch der IgUem

© 25.12.2015 Martin Bösch