www.armyradio.ch

Wasserwarndienst - Funkgerät SE-221 / RT 24
Brown Boveri Co.

Brown Boveri Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Sendeempfänger
 
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
SE-200 / LUX
SE-201 / REX
SE-202 / SEF
SE-206
SE-207
SE-208
SE-209
SE-210 / TL
SE-211 / TLA
SE-212 / TL BBC
SE-213 / TLD
SE-214 / TS25
SE-215 / TS40
SE-216 / S.M.
SE-217 / KL
SE-218/m / KL43
SE-221
SE-222
SE-225
SE-226
SE-227
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 24.12.2014

Der Wasserwarndienst verfügte an den Staumauern der grossen Stauseen über Beobachtungsposten, welche im Falle eines Dammbruchs einen Wasseralarm auslösen konnten. Als Backup potentiell störanfälliger Drahtverbindungen dienten im VHF-Bereich knapp unterhalb des UKW-Rundfunkbereichs arbeitende FM-Funkstationen.
Das SE-221 löste das zehn Jahre ältere SE-223 etwa 1969 ab.

Sendeempfänger,

2 bequarzte Fixfrequenzen im Bereich 68 - 88 MHz

F3 (FM, Telephonie)

Sender pout
F3 20 W

Fernbediengerät mit elektrischer Uhr
Betrieb vom Netz, Akku oder 24 V Batteriespannung
Richtstrahl- oder Rundstrahlantenne, Mastzubehör in Tasche.
Bedienungsanleitung Bedienung , Bedienungsanleitung techn. Handbuch

Für den Wasserwarndienst, Beobachtungs- und Bewachungsdetachemente an gefährdeten Staumauern, welche im Notfall Alarmmeldungen absetzen konnten, wurden als Backup im Falle einer Zerstörung der drahtgebundenen Verbindungen Frequenzen im VHF-Bereich knapp unterhalb des UKW-Bereichs eingesetzt. Zunächst kamen von 1956 - 1973 modifizierte Polizeifunkstationen RT 5 zum Einsatz. Diese in mehreren Kisten mühsam transportable Röhrenstation wurde 1969 durch ein transistorisiertes Gerät ersetzt.

Die Funkstation SE-221 (RT 24, ebenfalls eine militarisierte Polizeifunkstation RT 22) ist transistorisiert und nimmt volumenmässig nur die Hälfte einer Aluminium-Kiste ein.
Ganz links finden sich unter einem Anzeigeinstrument, welches zur Kontrolle der wichtigsten Betriebsparameter geschaltet werden kann, der Anschluss für ein Relaiskabel für den Relaisbetrieb und ein (Fern-)Bedienungsgerät. In der rechten Einheit neben dem grossen Kühlkörper die Buchse für Batteriespeisung, der Hauptschalter und der Schalter für die beiden bequarzten Kanäle (mit einem Schraubendreher umschaltbar), zuoberst der Antennenanschluss. In der Originalzusammenstellung kommt eine Yagi-Antenne mit einem lambda/2-Strahler als Richtantenne oder eine auf die Sendefrequenz abstimmbare Rundstrahl-Spertopfantenne zum Einsatz.

Das Gerät ist modular aufgebaut, die linke Einheit beinhaltet den Empfänger, die rechte Einheit mit der Senderbeugruppe mit dem Kühlkörper. Der Sender hat eine Ausgangsleistung von 20 Watt, die mit einer Frequenzweiche ausgestatteten TR- und R-Versionen von 16 Watt. Die Frequenz wird von zwei steckbaren Oszillatoreinheiten für die Betriebs- und Reservefrequenz festgelegt, zwei weitere Oszillatoreinheiten sind als Reserve zum Ersatz vorgesehen. Die Sendefrequenz beträgt das Neunfache der Quarzfrequenz, die Oszillatorfrequenz (Quarz X991 / Transistor V945) wird in der Modulatorstufe (das NF-Signal steuert die Kapazitätsdiode G327) frequenzmoduliert und durchläuft zwei Frequenzverdreifacherstufen (V912, die dritte Harmonische wird ausgefiltert, V913 , dann wird die neunfache Harmonische ausgefiltert). In der Treiberstufe (V914/V915 und V916/V917) wird auf 5 W verstärkt, nach einem Bandfilter zur Unterdrückung von Nebenwellen in der Endstufe (V926) auf 20 Watt verstärkt.

An Versionen existiert die T- (Terminal-) Version (mit einem Bediengerät für eine Sprechstelle), eine R- (Relais-) Version und eine TR- (Terminal- / Relais-) Version, am Frequenz- und Typenschild auf dem Kühlkörper ist die Version erkenntlich.

Bei der Relais-Station sind Sender und Empfänger gleichzeitig in Betrieb, um mit einer Antenne auszukommen, werden Senderausgang und Empfängereingang mit einer Frequenzweiche entkoppelt. Bei der TR-Station sind Sender und Empfänger wechselweise in Betrieb, um den Betrieb zweier Stationen mit geringer räumlicher Distanz zu ermöglichen, ist auch in diesen Stationen eine Frequenzweiche vorgesehen. Jeweils eine Hälfte der Frequenzweiche ist für die über und die andere für die unter 80 MHz liegende Arbeitsfrequenz vorgesehen und wird auf diese abgestimmt. Je nach Einsatz als TR- oder R-Station müssen Kabel korrekt in die Frequenzweiche eingesteckt werden, zudem muss ein Multipolstecker im Gerät umgesteckt werden, wenn der Stecker N506 im Blindstecker liegt, funktioniert das Gerät als R-Gerät, eingesteckt in den "Umschaltstecker N533 (mit verschiedenen Drahtbrücken, nur im TR-Modell vorhanden) als TR-Station.

Der Empfängerbaustein arbeitet als Superhet-Empfänger mit einer Zwischenfrequenz von 10,7 MHz, die Empfangsfrequenz ist auf den beiden Oszillatorbausteinen aufgestempelt, dazu gibt es noch zwei Oszilatorbausteine zum Ersatz. Um die Auswahl an Quarzen zu reduzieren, erfolgt die Mischung auf Betriebsfrequenzen über 75 MHz von unten (Empfangsfrequenz = Quarzfrequenz + 10.7 MHz) und bei Betriebsfrequenzen unter 75 MHz von oben (Empfangsfrequenz = Quarzfrequenz - 10.7 MHz). Nach dem Quarzfilter X981 wird das Signal dem Diskriminator zugeführt und die NF dann verstärkt.
Eine Squelchsschaltung schaltet den Empfangszweig bei fehlendem Signal und auch beim Sendebetrieb stumm.


In einer Segeltuchtasche findet die Sprechgarnitur Platz, in der anderen das (Fern-)bediengerät mit einer elektrischen Uhr und Notfallzubehör. Dazu gehört nicht nur für den schlimmsten Fall eine Taschenlampe, sondern auch für den allerschlimmsten Fall, dass die Batterie alle ist, eine Falt - Kerzenlaterne mit einer einzelnen Kerze und selbstverständlich ein Karton Ersatzkerzen. Zum Sendebetrieb musste dann aber schon der Akku oder die Netzspeisung wieder flottgemacht sein.

Ein spezielles von BBC gefertigtes Prüfgerät PG-1, welches ähnlich wie ein normales Bediengerät aufgebaut ist, aber über zusätzliche Messbuchsen verfügt, wurde zu Abgleich- und Reparaturarbeiten eingesetzt.
Die Geräte wurden in verschiedenen Kanalgruppen hergestellt und abgeglichen, anhand der Tabelle 6 (pp68-70 im Handbuch) kann jedes Gerät identifiziert werden.

Bildmaterial oder Unterlagen zum Vorgänger, dem röhrenbestückten SE-223, fehlen mir weiterhin.

Abgelöst wurde die Pat. durch das VHF-Sprechfunkgerät SE-225 mit automatischer Kanalwahl.

weitere Lektüre:
d: SE-221 auf www.hamfu.ch der IgUem
d: Kurzbeschreibung und Betriebsvorschrift, BBC

© 16.11.2011 Martin Bösch