![]() ![]() |
E-606
|
![]() |
überarbeitet am 29.8.2010 |
1965 entwickelte Velectra / Biennophone, Biel, einen Kofferempfänger,
der vorwiegend zum Nachrichtenempfang in Schutzräumen und Ortskommandoposten
von Armee und Zivilschutz vorgesehen war: im Katastrophenfall wird die Schweizer Bevölkerung
durch Sirenenalarm angewiesen, das erste Radioprogramm einzustellen und auf weitere Informationen zu warten.
Für den Fall des Zusammenbruchs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wurde ein Krisen - Rundfunksystem
eingerichtet: in der 1940 gegründeten Abteilung Presse und Funkspruch APF leisteten aus
dem öffentlichen Rundfunk bekannte Persönlichkeiten ihren Militärdienst und waren bereit,
im Krisenfall in geschützten Studios über gesicherte Radiosendeanlagen ein Notprogramm
schweizweit zu verbreiten. Beim E-606 handelt es sich um ein Kofferradio, welches Langwelle,
umschaltbar auf den Schweizer HF-Telephonrundspruch über einen speziellen Eingang,
Mittelwelle, Kurzwelle in zwei Bereichen bis 7,4 MHz und UKW empfängt. Mit einer Reihe Drucktasten wird das entsprechende Wellenband gewählt,
die Stellung “T” steht für den in der Schweiz über Telephonleitungen verbreiteten
Hochfrequenz - Telephonrundspruch, ein HF-Drahtfunksystem, das sechs Programme
in hoher Qualität übers Telephonnetz verbreitete und zur Versorgung von Hotels
und Spitälern sehr populär war. Zur Aktivierung des Langwellenbereichs ist die “T” u
nd die Taste für die externe Antenne “Y/AFC” gleichzeitig zu betätigen. Schaltungstechnisch ist der Empfänger als normaler Superhet voll halbleiterbestückt aufgebaut, die damals eingesetzten teils speziell selektierten Germaniumtransistoren sind heute teils nur noch schwer zu beschaffen.
weitere Lektüre:
d: Transistorempfänger E-606, Velectra, Bienne (Reglement / Bedienungsanleitung) © Martin Bösch 23.1.2010
|