www.armyradio.ch

Blattfernschreiber Stg-100

Siemens & Halske, München

Logo
Militärisches Gerät CH
 
Milit. Empfänger
Milit. Sendeempfänger
Milit. Sender
Peiltechnik
Richtstrahltechnik
 
Übungsmaterial
Testgeräte / Werkstattausrüstung
Zubehör
 
Fernschreiber
Siemens Hell - Schreiber
Gretag ETK
Siemens Stg-100
Siemens Stg-68
Philips PACT-220
Ruag TMS-430
 
Geräteliste
Milit. Reglemente / Manuals
 
about / contact

überarbeitet am 3.6.2011

Zum Einsatz teils im drahtgebundenen Fernschreibnetz, teils in den Funknetzen mit den schweren Stationen SE-430, kam in der Schweizer Armee sehr verbreitet der Siemens - Fernschreiber 100 / T.app 100 BY resp. Stg-100 zum Einsatz.
Das Gerät wurde als Nachfolger des Stg-34 resp. des davon abgewandelten Blattschreiber T. typ. 37 beschafft, das Volumen des Fernschreibmaterials war wesentlich geringer, als das der Gerätschaften aus den Dreissigerjahren.
Ab 1959 wurden 2500 Anlagen und 1985 nochmals 650 Fernschreiber aus PTT-Surplusbeständen angeschafft.

Fernschreiber

CCITT No.2 / Baudot; 50 (75) Baud

Beim Fernschreiber Siemens & Halske Stg-100 handelt es sich um einen Blattfernschreiber, der Signale nach CCITT No.2. / Baudot Code 50 Baud verarbeiten kann, zu speziellen Einsatzzwecken kann er durch Auswechseln eines Zahnradsatzes auf 75 Baud umgestellt werden. Der Fernschreiber ist mit einem angebauten Lochstreifensender und Lochstreifenstanzer ausgerüstet und verfügt über einen automatischen Namengeber.

Die ganze Fernschreibanlage Stg-100 findet in zwei voluminösen Kisten Platz:
Kiste A: Transportkiste 83 kg Kiste B: Ergänzungskiste 131 kg
Blattfernschreiber
Siemens T. App 100 BY
33 kg
mit Tragrahmen
Netzspeisegerät SG 60/61 25 kg
    Einton- Telegraphiegerät ETT-60 19 kg
    Simultangerät 60 24 kg
optional:
Universal-Fernschaltgerät UFG-60
16.2 kg    
Das Gesamtgewicht der Anlage beträgt 213 kg.

Die Stromversorgung erfolgt über das Netzspeisegerät SG 60/61 aus dem Lichtnetz mit 220 V Wechselstrom.
Das Simultangerät SG-60 erlaubt bei laufendem Telegraphieverkehr die gleichzeitige Kommunikation per Telephon. Da der für die Sprachverständigung wichtige Frequenzbereich von 1200 - 1800 Hz (um die Telegraphiefrequenz von 1500 Hz) ausgefiltert wurde, war die Sprachverständigung erheblich eingeschränkt und die Telephonverbindung lediglich als Dienstverbindung vorgesehen. Zudem wurde im Gerät der Induktorruf des (Feld-)Telephonapparates auf ein 50 Hz - Rufsignal umgesetzt, die einwandfreie Funktion bedingte, dass der Rufumsetzer an beiden Stationen eingeschaltet war.

Das Eintontelegraphiegerät erlaubte den Einsatz des Fernschreibers auf verstärkten Telephonleitungen des öffentlichen Netzes,
zur Einwahl ins öffentliche Telex-Netz musste das Universal - Fernschaltgerät UFG-62 eingesetzt werden.

links:
Eintontelegraphie-
Zusatz
ETT-60


Über lange Jahre blieb der Siemens Stg-100 der Standardfernschreiber der Schweizer Armee, hier mit Speisegerät SG-61 und Eintontelegraphiegerät ETT-60.
Anlage mit Siemens Stg-100
Wenn kein geeigneter Tisch verfügbar war, konnte durch eine veränderte Anordnung der Zwischenwände der Transportkisten ein Arbeitsplatz mit Regalen für die Zusatzgeräte improvisiert werden.

Verschlüsselte Nachrichten können zusammen mit dem CCITT-Verschlüsselungsgerät Telekryptogerät Modell 61 versandt werden. Im Gegensatz zum Telecrypto 53 resp. dem ebenfalls mit dem 14 Segment-Code des ETK arbeitenden KFF-58 kann das Telecrypto 61 den 5 Bit-Code gemäss CCITT No.2 der Fernschreibmaschinen chiffrieren.

weitere Lektüre:
d: Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee, Band 14, Die Endgeräte, Merker Verlag, Luzern
d: Fernschreiber und Zusatzgeräte, Regl 58.104 d
d: Siemens T100 at www.radiomuseum.org

© Martin Bösch 3.6.2011