![]() ![]() |
Standard Telephon und Radio AG, Zürich
|
![]() ![]() |
überarbeitet am 22.12.2011 |
Aus der von Carl Lorenz in Berlin gegründeten mechanischen Werkstätte entsteht ein Produktionsbetrieb für Telegraphen- und später Telephonmaterial. Die C.Lorenz AG schliess 1906 einen Lizenzvertrag mit der Amalgamated Radio Telegraph Company Ltd. und erwirbt Lizenzrechte an Pulsen - Lichbogensendern. Die C. Lorenz Radio Vertriebsgesellschaft mbH wird 1926 in Berlin gegründet und kann in der Folge Patente von Huth übernehmen. 1930 wird die Aktienmehrheit an die amerikanische Standard Electrizitätsgesellschaft (SEG),
der ITT verkauft, die C. Lorenz AG agiert weiterhin weitgehend unabhängig von
der Muttergesellschaft und erwirbt neben der Radioproduktion grosse Marktanteile
an der funktechnischen Ausrüstung der Polizeikräfte, der (Rund)funktechnik der
Reichspost un im militärischen Übermittlungswesen. Im Nachkriegsdeutschland beginnt die C. Lorenz AG mit der Radiogeräteproduktion
an verschiedenen Standorten (Berlin - Tempelhof, Hannover, Landshut und Stuttgart.
1958 wird die Unternehmensgruppe Standard Elektrik AG mit der C.Lorenz AG
im ITT-Firmenverband zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammengefasst. Gegründet wurde die Standard Telephon & Radio AG im Jahre 1935 durch die Bell Telephone Manufacturing Co., Antwerpen; 1941 wird die STR von der amerikanischen ITT übernommen. Die Standard Telephon & Radio AG stellte in Zürich Wollishofen
für die damalige PTT technisches Material vom einfachen Telephonrelais
bis hin zu komplexen Geräten der Telephon- und auch militärischen Kommunikation
her, 1940 bezog die Standard Radio & Telephone AG die Räumlichkeiten in
der legendären Roten Fabrik. 1959 werden neue Produktionsstätten in Au (ZH)
gebaut, 1976 erfolgte der Umzug von der "Roten Fabrik" ins Verwaltungsgebäude
Friesenberg in Zürich.
Nach Verkauf der Firmengruppe von ITT an die französische CGE im Jahre 1986 erfolgt die Änderung der Firmenbezeichnung von Standard Telephone & Radio AG in Alcatel STR AG geändert, seit 1996 firmierte der Betrieb als Alcatel Schweiz AG und ist weiterhin in der Telekommunikationsbranche aktiv, nach der Fusion 2006 als Alcatel - Lucent Schweiz AG. weitere Lektüre: © Martin Bösch, 22. Dez. 2011 |