![]() ![]() |
Testgerät P-667
|
![]() |
überarbeitet am 28.1.2017 |
Das Testgerät P-667 wurde zu Kontroll- und Abgleichsarbeiten am in der Schweizer Armee und auch beim Zivilschutz verbreiteten Funkgerät SE-125 entwickelt.
Das Frequenz-Kontrollgerät ist ein Wellenmesser, der zur Eichung von Sendern und Empfängern der Gross-Stationen eingesetzt wurde. Das Gerät kann mit 220 V Netzspannung /(mit dem Spannungswahlschalter können unterschiedliche Betzspannungen gewählt werden) oder 6 V Gleichspannung von einer Fahrzeugbatterie und 240 V Anodenspannung betrieben werden, mit dem Hauptschalter wird die entsprechende Spannungsquelle eingeschaltet; an der Rändelschraube am Antennenfuss wird die Antenne herausgezogen und in die vertikale Position gebracht. Zur Sendereichung arbeitet das Gerät als Empfänger: es wird auf "Sender" eingestellt,
mit dem Bandschalter wird das entsprechende Frequenzband eingestellt und auf der Rundskala die
entsprechende Frequenz abgestimmt resp. gesucht, je nach Distanz vom Sender muss der HF-Pegel reduziert
werden. Mit dem Lautstärkeregler kann die Aussendung im Kopfhörer hörbar gemacht werden. Zur Empfängereichung arbeitet das Gerät als Oszillator. Der Betriebsschalter "Eichung" wird auf "Empfänger" gestellt, mit dem Bandschalter das Band ausgewählt und die Frequenz eingestellt, mit "Grundfrequenz" wird ein quarzkontrollierter Eichmarkgeber zugeschaltet. Auf Wunsch kann die Aussendung mit einem Pfeifton moduliert werden, mit dem HF-Pegel kann der Ausgangspegel des Hf-Signals angepasst werden.
Weitere technische Informationen fehlen. © 28.1.2017 Martin Bösch |