überarbeitet am 13.5.2012
|
Die mit Geräten aus dem Hause RCA aufgebaute Flugfunkstation SE-405 umfasst einen
Kurzwellensender und -empfänger und zwei UKW-Sender und -empfänger.
Bei den Fliegertruppen wurde sie als Z-Station / SE-405/f fix installiert als
Bodenfunkstation oder Berg - Relaisstation oder auch mobil als ZM-Station / SE-405/m
eingesetzt um 1948/50 beschafft.
Kurzwellen - Sender AVTG 500R (RCA)
2 - 20 MHz ,
A1 (CW), A3 (AM)
pout A1, A3 500W
Kurzwellen - Empfänger: RCA CR 91 (verbesserter AR-88), 1 Stk.
73 - 550 kHz, 1480 kHz - 30,5 MHz
VHF - Sender (2 Stk)
105 - 156 MHz ,
A2 (Telegraphie tönend), A3 (Telephonie AM)
pout A2, A3 225 W
VHF - Empfänger: 2 Stk. AVRG-2R oder E-505 / BC-624
100 - 162 MHz
|
 |
Mit der Umstellung des Flugfunks in den VHF-Bereich gegen Ende der Vierzigerjahre
wurden neue Bodenfunkstationen für den Boden- Luft- Verkehr notwendig, zusätzlich
mussten mit Bergstationen Funkverbindungen zwischen den Flugplätzen und Einsatzzentralen
errichtet werden.
Die zu diesem Zweck von RCA beschaffte Flugfunk - Bodenstation SE - 405 / Z-Station
besteht aus einem Kurzwellenteil und einem UKW-Flugfunkteil.
 |
Als Kurzwellensender kommt ein RCA 500 Watt - Sender AVTG 500 R zum Einsatz,
der in den Betriebsarten CW(A1) und Telephonie (A3) betrieben werden kann. Das
Kurzwellenband wird in drei Bereichen überstrichen, die Frequenzen sind quarzgesteuert.
Im Bereich 2 - 5 MHz entspricht die Quarzfrequenz der Sendefrequenz, im Bereich
5 - 13 MHz wird die Sendefrequenz von der Quarzfrequenz verdoppelt, im Bereich
13 - 20 MHz verdreifacht, zu den entsprechenden Bandbereichen sind die entsprechenden
Spulensätze einzusetzen. Die Antenne wird mit dem Abstimmgerät BC - 939 A angepasst. |
Auf den Ultrakurzwellen / VHF kommen zwei Sender mit einer Ausgangsleistung von
225 Watt zum Einsatz, die im Bereich 105 - 156 MHz arbeiten. Auch hier werden
werden durch Stecken oder Ziehen von Kurzschlussbügeln Frequenzverdoppler
und Verdreifacherstufen aktiviert oder umgangen. Neben normaler
amplitudenmodulierter Telephonie (A3, wie im VHF-Flugfunkband heute noch üblich)
kann mittels schaltbarem Tongenerator auch in tönender Telgraphie (A2) gearbeitet
werden. |
 |
 |
Als Kurzwellenempfänger dient der CR-91, einer technisch etwas optimierten
Variante des klassischen RCA-Empfängers RA-88LF mit zusätzlicher Langwellenabdeckung.
Der Einfachsuperhetempfänger mit einer Zwischenfrequenz von 455 kHz ist mit
14 Röhren bestückt. |
Als VHF-Empfänger dienen 2 Stück AVRG-2R, die VHF-Empfänger von RCA arbeiten auf
einer Festfrequenz, beide Empfänger sind mit einer Lautsprechereinheit verbunden. |
Zur Station gehören noch ein Messsender Boonton Modell 80 (Zur Abstimmung
der UKW-Sender) und ein Kathodenstrahl - Oscilloscop Dumont Modell 292.
Die Z-Station / SE-405 wurde 1948 in einer Anzahl von 11 Stationen beschafft,
die mobilen Stationen ZM / SE-405/m blieben bis 1969 im Einsatz, die festen Stationen
SE-405/f verrichteten bis 1990 ihren Dienst.
weitere Lektüre:
d: Technische Unterlagen SE-405
d: Informationen vom Fliegermuseum Dübendorf, wo die Station auch ausgestellt ist.
|