www.armyradio.ch

Funkstation SE-217
Kurz Lang - Bodenstation / D - Station
Telefunken GmbH, Berlin / Telefunken AG, Zürich

Telefunken Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Sendeempfänger
 
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
SE-200 / LUX
SE-201 / REX
SE-202 / SEF
SE-206
SE-207
SE-208
SE-209
SE-210 / TL
SE-211 / TLA
SE-212 / TL BBC
SE-213 / TLD
SE-214 / TS25
SE-215 / TS40
SE-216 / S.M.
SE-217 / KL
Geräte
SE-218/m / KL43
SE-221
SE-222
SE-225
SE-226
SE-227
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 7.6.2012

Zur Verwendung im Fliegerabwehr - Koordinationsnetz wurde die Kurz - Lang - Bodenstation 1001 eF beschafft, die von Telefunken um 1938 entwickelte Funkstation war als Bordfunkgerät konzipiert, die Station in den zwei Stahlrohrrahmen für Empfänger und Sender war auch hervorragend als motorisierte Station in einem Kastenlastwagen einsetzbar.

Kurz - Lang - Funkstation Telefunken 1001 eF,

Empfänger: Telefunken Ae 3013, 300 - 620 kHz und 3 - 12 MHz

CW (A1), Telephonie (A3)

Empfindlichkeit: A1 2-3 uV, A3 5-6 uV

 

Empfänger: 26,5 V = / 2,6 A aus Wagengenerator oder Netzspeisung 110 - 250 V.

Die Kurz - Lang- Bodenstation 1001 eF wurde von der Telefunken Berlin GmbH 1938 entwickelt und bei Telefunken / Albiswerke Zürich AG gebaut, die Beschaffung von 25 Stationen (Ritter erwähnt 35 Stationen) erfolgte 1939/40.
Eigentlich war die Station als Flugzeug - Bordfunkstation konzipiert, was auch die Betriebsspannung von 27V DC erlärt, die kompakten Abmessungen führten dazu, dass die Station mit den zwei Stahlrohrrahmengestellen in einem Kastenwagen auch als motorisierte Station zum mobilen Einsatz kam.


Empfänger ist der Telefunken Ae 3013, ein Superhet mit HF-Vorstufe und 2 ZF-Stufen, der Empfänger mit der Zwischenfrequenz von 1312 kHz ist mit sieben Stück NF 4 Röhren bestückt. Er deckt die Langwelle von 300 - 620 kHz und die Kurzwelle in drei Bereichen von 3 - 12 MHz ab.
Er wird mit einer Gleichspannung von 26,5 V versorgt, die Anodenspannung mit einem Einankerumformer generiert, alternativ ist für den Empfänger auch Netzbetrieb vorgesehen.

Die Geräte sind Teil einer Schweizer Privatsammlung

weitere Lektüre:
d: Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1975, R.J.Ritter, Folge 1/2
d: SE-217/m / D-Station auf der website www.hamfu.ch der IgUem

© 19.6.2011 Martin Bösch